Kapitalisierung der Erfahrungen

Bangkok / Kittirat Roekburi

Was ist die Kapitalisierung der Erfahrungen ?

Die Kapitalisierung der Erfahrungen ist ein methodischer Prozess, bei dem eine Erfahrung identifiziert, analysiert und dokumentiert wird. Diese Analyse trägt zur Schaffung von Wissen bei, das dann in anderen Kontexten geteilt werden kann, indem es übernommen, angepasst, in weiterem Umfang umgesetzt oder systematisch berücksichtigt wird.

Warum ist es so wichtig, dass NGOs ihre Erfahrungen nutzen ?

Die Erfahrungen ermöglichen es der Organisation, sich weiterzuentwickeln, sich an Veränderungen anzupassen und aus den durchgeführten Aktivitäten zu lernen.

Veröffentlichung eines Handbuchs

Der unter der Ägide von FEDERESO veröffentlichte Handbuch « Outils de capitalisation : apprendre des expériences de coopération au développement » (Kapitalisierungsinstrumente : aus Erfahrungen der Entwicklungszusammenarbeit lernen) wurde gemeinsam von Michaela Büschi (FGC) und Anne Gueye-Girardet (Fedevaco) verfasst und mit Unterstützung von NGOs, ihren lokalen Partnern und Spezialisten für die Kapitalisierung der Erfahrungen erstellt. Dieses Handbuch bietet einen Reflexionsrahmen sowie Methoden, Instrumente und konkrete Beispiele, um Kapitalisierungsprozesse Schritt für Schritt zu begleiten. Der Leitfaden richtet sich an Organisationen, Fachleute und Partner, die in der internationalen Zusammenarbeit tätig sind. In Verbindung mit einer sich ständig weiterentwickelnden Online-Bibliothek soll der Handbuch zu einem Nachschlagewerk werden, das Organisationen unterstützt, die sich an dieser Aufgabe versuchen möchten.

Sie können die entsprechende Seite auf der Website der FGC besuchen, den Handbuch bestellen oder kostenlos herunterladen!